Tesla taumelt, China schwächelt – was 2025 für die Märkte bringt!

#10
Der S&P 500 startete mit einem turbulenten ersten Handelstag, geprägt von Unsicherheiten und einem enttäuschenden Abschneiden grosser Titel wie Tesla und Apple. Aus Asien erreichen uns düstere Vorzeichen. Der CSI 300 verzeichnete den schlechtesten Jahresstart seit 2016, begleitet von Sorgen um ein verlangsamtes wirtschaftliches Wachstum und der Möglichkeit von Zinssenkungen durch die People’s Bank of China. Die europäischen Märkte zeigten sich leichter positiv, jedoch bleibt die wirtschaftliche Situation in Deutschland angespannt. Mit einem schwachen Einkaufsmanager-Index bleibt die Hoffnung auf eine baldige Erholung gering.

Ein Blick auf bevorstehende makroökonomische Ereignisse und deren potentielle Auswirkungen auf die Märkte. Besonders spannend dürften die Inflationszahlen aus der Schweiz und die bevorstehenden Unternehmens-Earnings in den USA sein.

Lohnt es sich auf «Contrarian»-Strategien zu setzen. Diese Frage erreichte uns von einem Zuhörer. An Hand von Aktien wie Nestlé, Swatch, LVMH und einige Energieaktien sowie chinesische Internetaktien diskutieren wir dieses Thema. 

Viel Spass.

Tech ist weiterhin Trumpf

US/CAN

Costco (Börsensymbol: COST US): Einkaufswagen voller Chancen

Argenx (Börsensymbol: ARGX US): Hohe Rendite, aber mit Mass und Ziel!

TESLA (Börsensymbol: TSLA US): Aufladen, Nachladen, Durchstarten

VISA (Börsensymbol: V US): Comeback des Klassikers

Deckers Outdoor (Börsensymbol: DECK US): Qualitätswert zum Nachladen

Verluste vor Inflationsdaten

USA

O’Reilly (Börsensymbol: ORLY US): Mehr Wachstumspotenzial am Horizont

MSCI (Börsensymbol: MSCI US): Beeindruckende Umsatzrendite im Fokus

Tesla (Börsensymbol: TSLA US): Zurück in der Erfolgsspur

Citigroup (Börsensymbol: C US): Strahlt in neuem Glanz

Kyndryl (Börsensymbol: KD US): Spekulativer Ansatz mit abgesicherten Covered-Call-Strategien

Erfolg ist Verhandlungssache

#Special mit Christian Gattiker, Head of Research der Bank Julius Bär
In der neuesten Folge des Podcasts mit Christian Gattiker, Head of Research der Bank Julius Bär, werden vier zentrale Themen besprochen:

  1. Globale Aussichten: Geopolitische Spannungen, Inflation und notwendige Anpassungen in schwächeren Regionen stehen im Fokus. Positive Überraschungen könnten den europäischen Finanzsektor und den chinesischen Aktienmarkt bis 2025 beeinflussen.
  2. Technologische Dominanz: Die Technologien der «Magnificent 7» und ähnliche Gruppen bleiben führend, während eine breitere Marktentwicklung auch anderen Branchen zugutekommen könnte.
  3. Geopolitische Dynamiken: Zinspolitik und geopolitische Veränderungen in den USA, Europa und China werden analysiert. Europa könnte ab 2025 trotz aktueller Unsicherheiten eine größere Rolle spielen.
  4. Marktentwicklung: Der DAX erreicht Höchststände, während der CAC 40 zurückbleibt. Zudem werden die Schweizer Unternehmen Nestlé, Novartis und Roche beleuchtet.

Hörer erhalten Einblicke in die langfristigen Marktchancen und praktische Anlagetipps.

Leichte Börsenkost für mehr Rendite