«Trading Idee»: Nvidia

Nvidia bietet derzeit Anlegern, die von der dynamischen Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz profitieren wollen, eine attraktive Chance. Das Unternehmen überzeugte im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2024 mit einem Umsatz von USD 39,3 Mia., was einer Steigerung von 78% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Nettogewinn stieg um 80 Prozent auf USD 22,1 Mia. Besonders hervorzuheben ist das Segment Data Center, das einen Umsatz von USD 35,6 Mia. erzielte – ein Plus von 93%. Für das erste Quartal 2025 wird einen Umsatz von rund USD 43 Mia. erwartet, getrieben durch die starke Nachfrage nach den neuen Blackwell-Chips.

Charttechnisch notiert die Nvidia-Aktie derzeit bei rund USD 110.71 und damit rund 28 % unter dem 52-Wochen-Hoch von USD 153.13. Der Kurs befindet sich unter den gleitenden Durchschnitten der letzten 50 und 200 Tage, was auf einen bestehenden Abwärtstrend hindeutet. Eine signifikante Unterstützungszone befindet sich bei ca. USD 94.31, die als potenzieller Boden für eine Kursstabilisierung dienen könnte.

Für Anleger, die von einer kurzfristigen Aufwärtsbewegung der Nvidia-Aktie profitieren möchten, bietet Leonteq mit dem Mini Future Long mit der ISIN CH1432434715 ein geeignetes Hebelprodukt an. Dieses strukturierte Produkt ermöglicht die gehebelte Partizipation von 3.2 an einem Kursanstieg der Nvidia-Aktie. Zu beachten ist, dass Hebelprodukte sowohl Chancen als auch Risiken aufweisen und sich insbesondere für erfahrene Anleger eignen, die von kurzfristigen Marktbewegungen profitieren möchten.

Zusammenfassend überzeugt Nvidia durch starke fundamentale Kennzahlen und eine führende Position im KI-Sektor. Die aktuelle Kurskorrektur bietet Anlegern mit einem langfristigen Anlagehorizont eine attraktive Einstiegsgelegenheit.

Kursentwicklung Nvidia über die letzten 2 Jahre
Quelle: baha

____

Verlauf der bisherigen Anlageideen
DatumISINProduktKaufkursAktuellVerkaufskursRendite
14.04.25CH1432434061Mini-Future auf LonzaCHF 1.53CHF 1.53

____

Wichtig
Diese Trading Idee stellt keine Handlungsaufforderung, Anlage-, Steuer- oder Rechtsberatung dar und qualifiziert weder als Angebot eines Finanzinstruments noch als Aufforderung zum Abschluss einer Finanztransaktion oder als Werbung im Sinne des Schweizer Finanzdienstleistungsgesetzes FIDLEG. Sämtliche Informationen und Meinungen werden ohne Mängelgewähr und ohne ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherungen oder Gewährleistungen zur Verfügung gestellt. Jeder Leser muss sich selbst über besprochene Inhalte, Themen und Produkte informieren und sich deren Risiken bewusst sein. Jeder handelt eigenverantwortlich. Interessierten Investoren empfehlen wir dringend, ihren persönlichen Anlageberater zu konsultieren, bevor sie auf der Basis des Besprochenen Entscheidungen fällen, damit persönliche Anlageziele, finanzielle Situation, individuelle Bedürfnisse und Risikoprofil sowie weitere Informationen im Rahmen einer umfassenden Beratung gebührend berücksichtigt werden können. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. Soweit gesetzlich zulässig, schliessen wir jede Haftung für direkte und/oder indirekte Schäden aus, die aufgrund der besprochenen Informationen entstehen können.

Nach geldpolitischen Signalen der FED etwas Gas gegeben

Schweiz

Holcim (Börsensymbol: HOLN SW): Nachladen – Chancen im Baustoffsektor

ABB (Börsensymbol: ABBN SW): Kurs über 50 Franken – Einstiegschance nutzen

Europa

SAP (Börsensymbol: SAP GY): Schwächephase in der Softwarebranche nutzen

USA

McKesson (Börsensymbol: MCK US): Aufwärtstrend in der Gesundheitsbranche hält an

NVIDIA (Börsensymbol: NVDA US): Erste Erholung in Sicht – Chancen mit gedeckten Calls nutzen

Rettet Nvidia den Aktienmarkt?

#145
Die schwächeren Konsumausgaben und auch der Anstieg der Arbeitslosenzahlen in den USA bestätigen, dass sich die US-Wirtschaft weiter leicht abschwächt. Allerdings immer noch auf hohem Niveau. Hinzu kommt eine manchmal erratisch reagierende Regierung, bei der man noch nicht genau weiss, wohin die Reise geht. Und wie Roman richtig bemerkt, noch in der Honeymoon-Phase mit einem Vertrauensbonus. Aber was passiert, wenn dieser schwindet?

MDAX und SDAX haben am Montag überraschend positiv auf die Wahlen in Deutschland reagiert. Wie nachhaltig ist das und wann stehen die nächsten Wahlen an?

Nvidia könnte zum Retter der Märkte werden. Wie und warum diskutieren wir und gehen auch eine Position ein. Nicht in unserem Depot, sondern privat. Wir wägen ab und Serge schlägt zu.

Viel Spass dabei.

Leichte Börsenkost für mehr Rendite


Hawkisches-Szenario bei der FED und starker Schweizer Markt

#12
DeepSeek ist in aller Munde und hat für etwas Stimmung an den Märkten gesorgt. Nvidia hatte den grössten Kurssturz eines Einzeltitels an einem Tag. Wir diskutieren welche möglichen Folgen das für US-Technologietitel wie Nvidia und andere hat, und ob DeepSeek wirklich als «Game Changer» gesehen werden kann.

Die jüngsten Entscheidungen der FED und der EZB zeigen, wie sich die wirtschaftliche Lage und die Inflation entwickeln. Die FED behält vorerst die Zinsen bei, während die EZB eine weitere Zinssenkung vorgenommen hat. Was das für die kommenden Monate bedeutet, beleuchten wir im Detail.

Ein starker Start ins Jahr für die europäischen Märkte, insbesondere den SMI, der um 8.5% gestiegen ist. Der KOF-Barometer hat den langfristigen Durchschnitt überschritten und die Stimmung in der Industrie ist optimistisch. Die kommenden Wochen werde aus Makro-Sicht sehr spannend und richtungsweisend. Dazu geht auch die Berichtssaison weiter. 

Wir bleiben weiter am Ball für Sie.

KI-Absturz: Buy the Dip!

#141
In dieser Folge des Podcasts werfen Serge und Roman einen Blick auf die jüngsten Kursverluste der US-Tech-Giganten wie Nvidia, Alphabet, Amazon und Microsoft. Auslöser für diese Korrektur war das neue, kostengünstige KI-Modell von Deepeek aus China, das für Unsicherheit unter Anlegern gesorgt hat. Die beiden sprechen darüber, warum dieses Ereignis den Markt erschüttert hat und welche Implikationen es für die grossen Player im Tech-Sektor haben könnte.

Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Frage, ob die hohen Investitionen der grossen Tech-Konzerne in künstliche Intelligenz tatsächlich die erwarteten Renditen bringen werden. Diese Zweifel haben viele Investoren verunsichert und zu einem kurzfristigen Abverkauf geführt. Doch sind diese Ängste gerechtfertigt? 

Gleichzeitig zeigt sich, dass gerade in solchen Momenten langfristig orientierte Anleger von den Kursrückgängen profitieren können. Wer beispielsweise von Nvidia überzeugt ist, hätte die aktuelle Korrektur als Chance sehen können, um günstiger einzusteigen oder bestehende Positionen aufzustocken. Ob «Buy the Dip» in diesem Fall weiterhin die richtige Strategie ist, erfahrt ihr in dieser Folge.Hört jetzt rein und erhaltet wichtige Einschätzungen zu einem der spannendsten Themen des noch frischen Jahres! 

Leichte Börsenkost für mehr Rendite

Elon Musk & Nvidia – Welche Visionen treiben den Markt an? (mit Erik Schafhauser)

#Spezial
In der heutigen Folge begrüssen wir Erik Schafhauser von der SAXO Bank. Erik ist dort verantwortlich für das Relationship Management. Anhand der Outrageous Predictions 2025 von SAXO diskutieren wir die verschiedenen möglichen Szenarien für das kommende Jahr. Tritt eines davon ein? Am wahrscheinlichsten ist wohl, dass sich Nvidia verdoppelt. Mal sehen.

Am Mittwoch wird die FED die Zinsen um 25 Basispunkte senken. Laut Erik dürften in den USA bis 2025 noch zwei weitere folgen. Die grosse Frage ist: Was bringt Trump? Wie werden die «Verhandlungen» über Zölle verlaufen und besteht die Möglichkeit, dass China sich Russland an den Hals wirft?

Hören Sie selbst. Wir wünschen viel Spass.

Leichte Börsenkost für mehr Rendite

Erfolg ist Verhandlungssache

#Special mit Christian Gattiker, Head of Research der Bank Julius Bär
In der neuesten Folge des Podcasts mit Christian Gattiker, Head of Research der Bank Julius Bär, werden vier zentrale Themen besprochen:

  1. Globale Aussichten: Geopolitische Spannungen, Inflation und notwendige Anpassungen in schwächeren Regionen stehen im Fokus. Positive Überraschungen könnten den europäischen Finanzsektor und den chinesischen Aktienmarkt bis 2025 beeinflussen.
  2. Technologische Dominanz: Die Technologien der «Magnificent 7» und ähnliche Gruppen bleiben führend, während eine breitere Marktentwicklung auch anderen Branchen zugutekommen könnte.
  3. Geopolitische Dynamiken: Zinspolitik und geopolitische Veränderungen in den USA, Europa und China werden analysiert. Europa könnte ab 2025 trotz aktueller Unsicherheiten eine größere Rolle spielen.
  4. Marktentwicklung: Der DAX erreicht Höchststände, während der CAC 40 zurückbleibt. Zudem werden die Schweizer Unternehmen Nestlé, Novartis und Roche beleuchtet.

Hörer erhalten Einblicke in die langfristigen Marktchancen und praktische Anlagetipps.

Leichte Börsenkost für mehr Rendite

KI-Revolution treibt bei NVIDIA Rekordzahlen voran

US/CAN

CyberArk (Börsensymbol: CYBR US): Setzen Sie einfach Akzente

Wix.com (Börsensymbol: WIX US): Top Quartalszahlen

NVIDIA (Börsensymbol: NVDA US): In Kombination mit gedeckten Calls

Value im Mittelpunkt

US/CAN

Transdigm (Börsensymbol: TDG US): Erwartete Umsatzrendite bis 2026 bei 44.2%

Nvidia (Börsensymbol: NVDA US): AI, Euphorie bis zum «Abwinken»

Costco (Börsensymbol: COST US): Neuer Umsatzrekord fürs 2025 erwartet

VERTEX (Börsensymbol: VRTX US): Günstigster Pharmawert in Amerika

Intuitive Surgical (Börsensymbol: ISRG US): «COVID 19-Delle» ausgewetzt

Clean Harbors (Börsensymbol: CLH US): Das Thema Energieeffizienz stark umgesetzt

Micron Technology (Börsensymbol: MU US): Deep value Hightechwert

NetApp (Börsensymbol: NTAP US): Neue Angebote im 2025 erwartet

Otis Worldwide (Börsensymbol: OTIS US): Stärkster Konkurrent von Schindler mit tollen Aufträge in Asien

CH/EUROPA:

ALCON (ALC SW): Bewertungsabschlag gegenüber der Vergangenheit von -12%

AstraZeneca (AZN LN): Valuestar fürs 2026

USA erholt sich wieder

US/CAN

Nvidia (Börsensymbol: NVDA US)

Costco (Börsensymbol: COST US)

McKesson (Börsensymbol: MCK US)

Spotify (Börsensymbol: SPOT US)

T-Mobile (Börsensymbol: TMUS US)

TJX Companies (Börsensymbol: TJX US)

Southern Co (Börsensymbol: SO US)

WalMart (Börsensymbol: WMT US)

CH/EUROPA

Novo Nordisk (Börsensymbol: NOVOB DC)

Die US-Party geht weiter

CH/EUROPA

ASM (ASM NA)

SAP (SAP GY)

ASML (ASML NA)

US/CAN

NVIDIA (Börsensymbol: NVDA US): Neues Kursziel liegt bei 907 US$ pro Aktie

Costco (Börsensymbol: COST US): Neues Kursziel liegt bei 793 US$ pro Aktie

LINDE (Börsensymbol: LIN US): Neues Kursziel liegt bei 483 US$ pro Aktie

ICON PLC (Börsensymbol: ICLR US): Neues Kursziel liegt bei 355 US$ pro Aktie

Charles River (Börsensymbol: CRL US): Neues Kursziel liegt bei 283 US$ pro Aktie

Applied Materials (Börsensymbol: AMAT US): Neues Kursziel liegt bei 232 US$ pro Aktie

AMD (Börsensymbol: AMD US): Neues Kursziel liegt bei 232 US$ pro Aktie

JPMorgan (Börsensymbol: JPM US): Neues Kursziel liegt bei 209 US$ pro Aktie

Clean Harbors (Börsensymbol: CLN US): Neues Kursziel liegt bei 210 US$ pro Aktie

JABIL (Börsensymbol: JBL US): Neues Kursziel liegt bei 173 US$ pro Aktie

Tenet Healthcare (Börsensymbol: THC US): Neues Kursziel liegt bei 117 US$ pro Aktie

Howmet (Börsensymbol: HWM US): Neues Kursziel liegt bei 88 US$ pro Aktie

Europa ist der Hit

CH/EUROPA

Novo Nordisk (Börsensymbol: NOVOB DC)

ASM (Börsensymbol: ASM NA)

ASML (Börsensymbol: ASML NA)

BE Semiconductors (Börsensymbol: BESI NA)

US/CAN

Microsoft (Börsensymbol: MSFT US): Neues Kursziel liegt bei 440 US$ pro Aktie

Amazon (Börsensymbol: AMZN US): Neues Kursziel liegt bei 194 US$ pro Aktie

Nvidia (Börsensymbol: NVDA US): Neues Kursziel liegt bei 741 US$ pro Aktie

Eli Lilly (Börsensymbol: LLY US): Neues Kursziel liegt bei 760 US$ pro Aktie

Intuit (Börsensymbol: INTU US): Neues Kursziel liegt bei 678 US$ pro Aktie

Applied Materials (Börsensymbol: AMAT US): Neues Kursziel liegt bei 205 US$ pro Aktie

Lam Research (Börsensymbol: LRCX US): Neues Kursziel liegt bei 931 US$ pro Aktie

Arista Networks (Börsensymbol: ANET US): Neues Kursziel liegt bei 302 US$ pro Aktie

RELX (Börsensymbol: RELX US): Neues Kursziel liegt bei 52 US$ pro Aktie

Apollo Global Management (Börsensymbol: APO US): Neues Kursziel liegt bei 129 US$ pro Aktie

Super Micro Computer (Börsensymbol: SMCI US): Neues Kursziel liegt bei 760 US$ pro Aktie

MongoDB (Börsensymbol: MDB US): Neues Kursziel liegt bei 520 US$ pro Aktie

JB Hunt (Börsensymbol: JBHT US): Neues Kursziel liegt bei 235 US$ pro Aktie

USA, just wow

CH/EUROPA

ASM (ASM NA)

ASML (ASML NA)

EFG (EFGN SW)

US/CAN

NVIDIA (Börsensymbol: NVDA US): Neues Kursziel liegt bei 723 US$ pro Aktie

Eli Lilly (Börsensymbol: LLY US): Neues Kursziel liegt bei 726 US$ pro Aktie

Taiwan Semiconductors (Börsensymbol: TSM US): Neues Kursziel liegt bei 138 US$ pro Aktie

AbbVie (Börsensymbol: ABBV US): Neues Kursziel liegt bei 191 US$ pro Aktie

Caterpillar (Börsensymbol: CAT US): Neues Kursziel liegt bei 341 US$ pro Aktie

TransDigm (Börsensymbol: TDG US): Neues Kursziel liegt bei 1 155 US$ pro Aktie

MongoDB (Börsensymbol: MDB US): Neues Kursziel liegt bei 456 US$ pro Aktie

«Speedy USA»

CH/EUROPA

Novartis (Börsensymbol: NOVN SW)

Swiss Life (Börsensymbol: SLHN SW)

US/CAN

Fair Isaac (Börsensymbol: FICO US): Neues Kursziel liegt bei 1 692 US$ pro Aktie

NVIDIA (Börsensymbol: NVDA US): Neues Kursziel liegt bei 583 US$ pro Aktie

McKesson (Börsensymbol: MCK US): Neues Kursziel liegt bei 508 US$ pro Aktie

VERTEX Pharmaceuticals (Börsensymbol: VRTX US): Neues Kursziel liegt bei 457 US$ pro Aktie

Palo Alto Networks (Börsensymbol: PANW US): Neues Kursziel liegt bei 352 US$ pro Aktie

Casey’s General Store (Börsensymbol: CASY US): Neues Kursziel liegt bei 308 US$ pro Aktie

Arista Networks (Börsensymbol: ANET US): Neues Kursziel liegt bei 273 US$ pro Aktie

Fiserv (Börsensymbol: FISV US): Neues Kursziel liegt bei 157 US$ pro Aktie

Voller Angriff in den USA

CH/EUROPA

L’Oréal (Börsensymbol: OR FP): + 9.2% bis Ende 2024

US/CAN

NVIDIA (Börsensymbol: NVDA US): Neues Kursziel liegt bei 551 US$ pro Aktie

VERTEX (Börsensymbol: VRTX US): Neues Kursziel liegt bei 441 US$ pro Aktie

Crowdstrike (Börsensymbol: CRWD US): Neues Kursziel liegt bei 293 US$ pro Aktie

Cencora (Börsensymbol: COR US): Neues Kursziel liegt bei 233 US$ pro Aktie

Merck (Börsensymbol: MRK US): Neues Kursziel liegt bei 138 US$ pro Aktie

Boston Scientific (Börsensymbol: BSX US): Neues Kursziel liegt bei 79 US$ pro Aktie

USA «First»

CH/EUROPA

Airbus (Börsensymbol: AIR FP) Neues Kursziel liegt bei 150 €uro pro Aktie

Infineon (Börsensymbol: IFX GY) Neues Kursziel liegt bei 50 €uro pro Aktie

US/CAN

NVIDIA (Börsensymbol: NVDA US): Neues Kursziel liegt bei 542 US$ pro Aktie

Amgen (Börsensymbol: AMGN US):  Neues Kursziel liegt bei 330 US$ pro Aktie

VERTEX (Börsensymbol: VRTX US):  Neues Kursziel liegt bei 439 US$ pro Aktie

RELX (Börsensymbol: RELX US) Neues Kursziel liegt bei 50 US$ pro Aktie

Arista Networks (Börsensymbol: ANET US) Neues Kursziel liegt bei 265 US$ pro Aktie

Casey’s General Store (Börsensymbol: CASY US) Neues Kursziel liegt bei 305 US$ pro Aktie