Tesla taumelt, China schwächelt – was 2025 für die Märkte bringt!

#10
Der S&P 500 startete mit einem turbulenten ersten Handelstag, geprägt von Unsicherheiten und einem enttäuschenden Abschneiden grosser Titel wie Tesla und Apple. Aus Asien erreichen uns düstere Vorzeichen. Der CSI 300 verzeichnete den schlechtesten Jahresstart seit 2016, begleitet von Sorgen um ein verlangsamtes wirtschaftliches Wachstum und der Möglichkeit von Zinssenkungen durch die People’s Bank of China. Die europäischen Märkte zeigten sich leichter positiv, jedoch bleibt die wirtschaftliche Situation in Deutschland angespannt. Mit einem schwachen Einkaufsmanager-Index bleibt die Hoffnung auf eine baldige Erholung gering.

Ein Blick auf bevorstehende makroökonomische Ereignisse und deren potentielle Auswirkungen auf die Märkte. Besonders spannend dürften die Inflationszahlen aus der Schweiz und die bevorstehenden Unternehmens-Earnings in den USA sein.

Lohnt es sich auf «Contrarian»-Strategien zu setzen. Diese Frage erreichte uns von einem Zuhörer. An Hand von Aktien wie Nestlé, Swatch, LVMH und einige Energieaktien sowie chinesische Internetaktien diskutieren wir dieses Thema. 

Viel Spass.

Swiss RE zeigt sich weiterhin von sehr guter Seite

CH/EUROPA

LVMH (Börsensymbol: MC FP)

BNP (Börsensymbol: BNP FP)

Schneider Electric (Börsensymbol: SU FP)

SIKA (Börsensymbol: SIKN SW)

Swiss Re (Börsensymbol: SREN W)

Europa im Vordergrund

CH/EUROPA

Hermès (Börsensymbol: RMS FP)

LVMH (Börsensymbol: MC FP)

BBVA (Börsensymbol: BBVA SM)

SAP (Börsensymbol: SAP GY)