Big, Beautiful… Tax Bill?!
#22
Die Börse döst vor sich hin? Denkste! In dieser Episode vom Börsengipfel geht es um alles, was (noch) nicht eskaliert ist, aber jederzeit eskalieren könnte. Nvidia präsentiert bombastische Zahlen, während Apple den Eindruck erweckt, den KI-Trend verschlafen zu haben. Trump und Musk liefern sich auf X ein medienwirksames Scharmützel – ohne Marktwirkung, aber mit vollem Unterhaltungswert.
Wir sprechen über die nächste Zollrunde zwischen den USA und China, die „Big Beautiful Tax Bill“ – ja, die heisst wirklich so – und warum Europa dabei ganz schön ins Schwitzen kommt. Christine Lagarde senkt die Zinsen, während die Schweiz mit der Deflation und vielleicht sogar bald mit Minuszinsen flirtet.
Und als kleiner Lichtblick: Burckhardt Compression beweist, dass man auch ohne TikTok-Hype und KI-Buzz solide wachsen kann.
Zum Schluss werfen wir noch einen Blick voraus. Wir klären, warum ausgerechnet japanische Staatsanleihen bald für globale Schieflagen sorgen könnten und was Anleger jetzt im Auge behalten sollten.
Reinhören lohnt sich – unterhaltsam, kompakt und immer auf den Punkt.

«Trading-Idee»: Apple
Auf einen Blick
ISIN | CH1432432552 |
Typ | Mini-Future Long auf Apple |
Hebel* | 4.05 |
Emittent | Leonteq |
Kursziel (Basiswert) | USD 260 |
Stopp Loss* (Basiswert) | USD 150 |
Apple ist und bleibt ein Schwergewicht im Tech-Sektor und kann beeindruckende finanzielle Ergebnisse vorweisen. So erzielte das Unternehmen im ersten Quartal 2025 einen Rekordumsatz von USD 124.3 Milliarden, was einem Anstieg von 4% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Nettogewinn belief sich auf USD 36.3 Milliarden, der Gewinn je Aktie auf USD 2.40. Im zweiten Quartal lag der Umsatz bei USD 95.4 Milliarden. und der Gewinn je Aktie bei USD 1.65. Damit lag der Gewinn zwar unter dem des Vorquartals, übertraf jedoch die Schätzungen der Analysten. Anleger, die von Apples Wachstumspotenzial profitieren möchten, haben mit dem Mini-Future (ISIN: CH1432432552) von Leonteq die Möglichkeit, gehebelt an Kursbewegungen teilzuhaben.
Charttechnische Einschätzung
Die Apple-Aktie notiert derzeit bei USD 200.21, was etwa 23% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von USD 260.10 liegt. Technisch gesehen bewegt sich die Aktie in einem abwärts gerichteten Muster mit einer Unterstützung bei USD 193 und einem potenziellen Widerstand bei USD 215.
Strategische Ausrichtung und Zukunftsausblick
Apple plant, bis zum Herbst 2025 bis zu 65% seiner iPhones in Indien zu produzieren, um geopolitische Risiken zu minimieren. Analysten wie Daniel Ives von Wedbush sehen in der Integration von KI in zukünftige iPhone-Modelle ein erhebliches Wachstumspotenzial und setzen das Kursziel auf USD 325.
Fazit
Apple kombiniert starke finanzielle Ergebnisse mit strategischer Expansion und innovativen Angeboten. Anlegern bietet sich somit eine attraktive Gelegenheit, von diesem Wachstum zu profitieren. Der Mini-Future mit der ISIN CH1432432552 ermöglicht eine gezielte Hebelstrategie auf das Potenzial dieser dynamischen Aktie.
Kursentwicklung Apple über die letzten 2 Jahre

Prognose der Analysten

Verlauf der bisherigen Anlageideen*
Datum | ISIN | Produkt | Kaufkurs | Aktuell | Verkaufskurs | Rendite |
---|---|---|---|---|---|---|
27.05.25 | CH1447764809 | Mini-Future auf Flow Traders | CHF 0.39 | CHF 0.42 | – | +7.70% |
26.05.25 | CH1432448566 | Mini-Future auf Roche | CHF 0.51 | CHF 0.51 | – | +0.00% |
23.05.25 | CH1432451735 | Mini-Future auf LVMH | CHF 0.87 | CHF 0.84 | – | -3.45% |
22.05.25 | CH1432455660 | Mini-Future auf Netflix | CHF 2.41 | CHF 2.56 | – | +6.22% |
21.05.25 | CH1432443484 | Mini-Future auf Zurich Insurance | CHF 1.44 | CHF 1.40 | – | -2.77% |
20.05.25 | CH1432433980 | Mini-Future auf Eli Lilly | CHF 1.49 | CHF 1.22 | – | -18.12% |
19.05.25 | CH1432423569 | Mini-Future auf Sika | CHF 1.03 | CHF 1.05 | – | +1.94% |
16.05.25 | CH1432442056 | Mini-Future auf Commerzbank | CHF 1.25 | CHF 1.60 | – | +28.00% |
15.05.25 | CH1432426422 | Mini-Future auf Alphabet (C) | CHF 0.67 | CHF 0.80 | – | +19.40% |
14.05.25 | CH1432442338 | Mini-Future auf Givaudan | CHF 1.92 | CHF 2.33 | – | +21.35% |
13.05.25 | CH1432432636 | Mini-Future auf ABB | CHF 1.24 | CHF 1.37 | – | +10.48% |
10.05.25 | CH1432434434 | Mini-Future auf Microsoft | CHF 1.24 | CHF 1.36 | – | +9.68% |
09.05.25 | CH1432443096 | Mini-Future auf Siemens | CHF 1.01 | CHF 1.14 | – | +12.87% |
08.05.25 | CH1427522904 | Mini-Future auf Swiss Life | CHF 2.48 | CHF 2.48 | – | +0.00% |
07.05.25 | CH1432445208 | Mini-Future auf Palantir | CHF 1.15 | – | CHF 1.88 verkauft am 13.05.25 | +63.48% |
06.05.25 | CH1432443195 | Mini-Future auf Swissquote | CHF 1.41 | – | CHF 1.85 verkauft am 26.05.25 | +31.21% |
05.05.25 | CH1432434665 | Mini-Future auf Novartis | CHF 1.08 | CHF 1.04 | – | -3.70% |
02.05.25 | CH1432436215 | Mini-Future auf Volkswagen | CHF 0.45 | CHF 0.53 | – | +17.78% |
30.04.25 | CH1432436157 | Mini-Future auf VAT Group | CHF 0.74 | – | CHF 1.04 verkauft am 12.05.25 | +38.67% |
29.04.25 | CH1432433121 | Mini-Future auf BNP Paribas | CHF 0.93 | – | CHF 1.25 verkauft am 19.05.25 | +34.41% |
28.04.25 | CH1432434616 | Mini-Future auf Nestlé | CHF 0.99 | CHF 1.12 | – | +13.13% |
25.04.25 | CH1432441884 | Mini-Future auf AMD | CHF 0.49 | – | CHF 0.71 verkauft am 12.05.25 | +44.90% |
24.04.25 | CH1432435092 | Mini-Future auf SAP | CHF 0.58 | – | CHF 0.80 verkauft am 02.05.25 | +37.93% |
23.04.25 | CH1432435522 | Mini-Future auf Swiss RE | CHF 0.85 | CHF 0.93 | – | +9.41% |
22.04.25 | CH1432433170 | Mini-Future auf Richemont | CHF 0.62 | – | CHF 0.83 verkauft am 25.04.25 | +33.87% |
17.04.25 | CH1432452980 | Mini-Future auf Adobe | CHF 0.56 | – | CHF 0.70 verkauft am 25.04.25 | +25.00% |
16.04.25 | CH1432442866 | Mini-Future auf Renk | CHF 1.48 | – | CHF 2.12 verkauft am 06.05.25 | +43.24% |
15.04.25 | CH1432434715 | Mini-Future auf Nvidia | CHF 0.59 | – | CHF 0.89 verkauft am 13.05.25 | +50.85% |
14.04.25 | CH1432434061 | Mini-Future auf Lonza | CHF 1.53 | – | CHF 1.95 verkauft am 25.04.25 | +27.45% |
Wichtig
Diese Trading Idee stellt keine Handlungsaufforderung, Anlage-, Steuer- oder Rechtsberatung dar und qualifiziert weder als Angebot eines Finanzinstruments noch als Aufforderung zum Abschluss einer Finanztransaktion oder als Werbung im Sinne des Schweizer Finanzdienstleistungsgesetzes FIDLEG. Sämtliche Informationen und Meinungen werden ohne Mängelgewähr und ohne ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherungen oder Gewährleistungen zur Verfügung gestellt. Jeder Leser muss sich selbst über besprochene Inhalte, Themen und Produkte informieren und sich deren Risiken bewusst sein. Jeder handelt eigenverantwortlich. Interessierten Investoren empfehlen wir dringend, ihren persönlichen Anlageberater zu konsultieren, bevor sie auf der Basis des Besprochenen Entscheidungen fällen, damit persönliche Anlageziele, finanzielle Situation, individuelle Bedürfnisse und Risikoprofil sowie weitere Informationen im Rahmen einer umfassenden Beratung gebührend berücksichtigt werden können. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. Soweit gesetzlich zulässig, schliessen wir jede Haftung für direkte und/oder indirekte Schäden aus, die aufgrund der besprochenen Informationen entstehen können.
Apple, Meta, Amazon & Co – Wer liefert, wer enttäuscht?
#154
Diese Woche wird spannend: Die Märkte stehen vor einem echten Härtetest!
Nicht nur, weil frische Wirtschaftsdaten wie der PCE-Inflationswert, neue Arbeitsmarktzahlen und die PMIs kommen – sondern weil einige der grössten US-Unternehmen ihre Zahlen auf den Tisch legen. Und das Timing könnte kaum entscheidender sein.
Apple, Amazon, Microsoft, Meta, Eli Lilly, Visa und Mastercard – sie alle berichten in diesen Tagen. Ihre Ergebnisse könnten die Richtung für den gesamten Markt vorgeben. Wer überrascht positiv? Wer enttäuscht? Und vor allem: Was bedeutet das für deine Anlagestrategie?
In dieser Folge erfahren Sie:
- Warum die nächsten Tage über Zinserwartungen und Wachstumshoffnungen entscheiden könnten
- Welche Titel derzeit besonders im Fokus stehen – und warum
- Wie du dich als Investor jetzt clever positionieren kannst
Jetzt reinhören – komprimiert, meinungsstark und mit dem Blick fürs Wesentliche.
Exklusives Angebot für unsere Community

*Bedingungen sind auf der folgenden Website aufgeführt
Tesla taumelt, China schwächelt – was 2025 für die Märkte bringt!
#10
Der S&P 500 startete mit einem turbulenten ersten Handelstag, geprägt von Unsicherheiten und einem enttäuschenden Abschneiden grosser Titel wie Tesla und Apple. Aus Asien erreichen uns düstere Vorzeichen. Der CSI 300 verzeichnete den schlechtesten Jahresstart seit 2016, begleitet von Sorgen um ein verlangsamtes wirtschaftliches Wachstum und der Möglichkeit von Zinssenkungen durch die People’s Bank of China. Die europäischen Märkte zeigten sich leichter positiv, jedoch bleibt die wirtschaftliche Situation in Deutschland angespannt. Mit einem schwachen Einkaufsmanager-Index bleibt die Hoffnung auf eine baldige Erholung gering.
Ein Blick auf bevorstehende makroökonomische Ereignisse und deren potentielle Auswirkungen auf die Märkte. Besonders spannend dürften die Inflationszahlen aus der Schweiz und die bevorstehenden Unternehmens-Earnings in den USA sein.
Lohnt es sich auf «Contrarian»-Strategien zu setzen. Diese Frage erreichte uns von einem Zuhörer. An Hand von Aktien wie Nestlé, Swatch, LVMH und einige Energieaktien sowie chinesische Internetaktien diskutieren wir dieses Thema.
Viel Spass.

Erholung nach Inflationsdaten
US/CAN
Apple (Börsensymbol: AAPL US): Kurs halten und für die Zukunft nachladen
Deckers Outdoor (Börsensymbol: DECK US): Akzente setzen mit starken Marken und Innovation
US-Märkte mit Rekordkurs ins Wochenende
US/CAN
Booking (Börsensymbol: BKNG US): Aufwärtstrend bleibt stark
AutoZone (Börsensymbol: AZO US): Stark unter allen Marktverhältnissen
Netflix (Börsensymbol: NFLX US): Streaminggigant bringt Anleger zum Strahlen
Apple (Börsensymbol: AAPL US): Mit voller Power in die Zukunft
Williams-Sonoma (Börsensymbol: WSM US): Qualitätswert im Blickpunkt
Arista Networks (Börsensymbol: ANET US): Starkes Comeback nach dem Aktiensplit
Erfolg ist Verhandlungssache
#Special mit Christian Gattiker, Head of Research der Bank Julius Bär
In der neuesten Folge des Podcasts mit Christian Gattiker, Head of Research der Bank Julius Bär, werden vier zentrale Themen besprochen:
- Globale Aussichten: Geopolitische Spannungen, Inflation und notwendige Anpassungen in schwächeren Regionen stehen im Fokus. Positive Überraschungen könnten den europäischen Finanzsektor und den chinesischen Aktienmarkt bis 2025 beeinflussen.
- Technologische Dominanz: Die Technologien der «Magnificent 7» und ähnliche Gruppen bleiben führend, während eine breitere Marktentwicklung auch anderen Branchen zugutekommen könnte.
- Geopolitische Dynamiken: Zinspolitik und geopolitische Veränderungen in den USA, Europa und China werden analysiert. Europa könnte ab 2025 trotz aktueller Unsicherheiten eine größere Rolle spielen.
- Marktentwicklung: Der DAX erreicht Höchststände, während der CAC 40 zurückbleibt. Zudem werden die Schweizer Unternehmen Nestlé, Novartis und Roche beleuchtet.
Hörer erhalten Einblicke in die langfristigen Marktchancen und praktische Anlagetipps.

Die «Black-Week» geht weiter
US/CAN
AXON Enterprise (Börsensymbol: AXON US): Ein Top-Investment im Fokus
Goldman Sachs (Börsensymbol: GS US): Strategische Allokationserhöhung
Mastercard (Börsensymbol: MA US): Starke Positionierung für nachhaltiges Wachstum
Apple (Börsensymbol: AAPL US): Der Topwert ist erwacht!
KKR (Börsensymbol: KKR US): Dynamischer Ausbruch nach oben
Northern Trust (Börsensymbol: NTRS US): Frisch auf der Empfehlungsliste
WalMart (Börsensymbol: WMT US): Der Superstar kehrt zurück
Die Rallye geht weiter
US/CAN
Apple (Börsensymbol: AAPL US): Verkaufszahlen in Indien treiben die Aktie
Berkshire Hathaway (Börsensymbol: BRK.B US): Warren Buffet liegt richtig
JP Morgan (Börsensymbol: JPM US): Aus meiner Sicht immer noch unterbewertet
American Express (Börsensymbol: AXP US): Meine bevorzugte Kreditkartengesellschaft
KKR (Börsensymbol: KKR US): Unterbewertetes Private Equity Haus
Republic Services (Börsensymbol: RSG US): Starker Sektor
Fair Isaac (Börsensymbol: FICO US): Meiner Meinung nach geht der Höhenflug weiter
IRON Mountain (Börsensymbol: IRM US): Krösus im Bereich der Datencenters
USA langweilig zu seinem «All Time High»
US/CAN
Apple (Börsensymbol: AAPL US): Nachladen
Eli Lilly (Börsensymbol: LLY US): Noch mehr Potential vorhanden
Costco Wholesale (Börsensymbol: COST US): Die Party ist noch nicht vorbei
Bank of America (Börsensymbol: BAC US): Spannend
Applied Materials (Börsensymbol: AMAT US): Hidden value champion
LAM Research (Börsensymbol: LRCX US): Interessanter USD 115 Milliarden Brocken
IRON Mountain (Börsensymbol: IRM US): Hier beginnt die Zukunft
Tech weiterhin im Vormarsch
US/CAN
META Platforms (Börsensymbol: META US): Weiterhin unterbewertet
Moody’s (Börsensymbol: MCO US): Steigende Nachfrage nach Indexberechnungen
Monday.com (Börsensymbol: MNDY US): Stark steigende Plattform
Apple (Börsensymbol: AAPL US): Ein guter Oldie mit Potenzial
Taiwan Semiconductor (Börsensymbol:TSM US): Starkes Potential auf Jahre
Trade Desk (Börsensymbol: TTD US): Hidden champion der XXL Klasse
Europa
SAP (SAP GY): Ultimative buy
US IT-Titel weiter auf dem Vormarsch
USA
Fair Isaac (Börsensymbol: FICO US): Hat noch Aufwärtspotential bis 2026
Tyler Technologies (Börsensymbol: TYL US): Kraftvoller Spitzenwert aus den USA
Apple (Börsensymbol: AAPL US): Warren Buffett hat wohl zu früh verkauft
Apollo Global Management (Börsensymbol: APO US): Der neue «KKR» im Private Equity Bereich
Iron Mountain (Börsensymbol: IRM US): Interessantes Datenzentrum in Amerika
Apple mit einem riesen Satz
US/CAN
Apple (Börsensymbol: AAPL US): Unterbewerteter Technologiechampion mit neuen Produkten
Broadcom (Börsensymbol: AVGO US): Stiller Riese mit grossem Potenzial nach oben
On Holding (Börsensymbol: ONON US): Mit dem Turnschuhspezialisten geht es langsam bergauf
CH/EUROPA
ASML (Börsensymbol: AMSL NA): «The sky is the limit» für den niederländischen Technologiegiganten
Novo Nordisk (Börsensymbol: NOVOB DC): Meiner Meinung nach eine starke Nummer auf Jahre hinaus