Mehr als ein «Riss»? Europa hält dagegen

#14
Mit Nicolas Peter diskutieren wir darüber, dass die amerikanischen Märkte Anzeichen einer Abschwächung zeigen, mit Zahlungsausfällen bei Konsumkrediten auf einem 15-Jahres-Hoch sind und mit rückläufigen Verkäufen neuer Häuser weiter gerechnet werden muss. Dies widerspiegelt sich u. a. im Citi Economic Surprise Index und deutet auf weitere Herausforderungen hin.

Europa zeigt sich von der Sonnenseite. Praktisch alle Indizes in Europa haben den Februar mit einem Plus beendet. War es eine Gegenreaktion auf die amerikanischen Märkte? Oder sind es die potenziellen Entspannungen im Ukraine-Konflikt? Wir gehen dem auf den Grund.

Für Anleger könnten die gedrückten Stimmungsindikatoren in den USA auf eine potenzielle Erholung hinweisen. Der CNN Fear and Greed Index ist aktuell in der Extreme-Fear-Zone, was traditionell als Kontraindikator für Kaufgelegenheiten gilt. Zusätzlich hebt Nicola Peter noch Alphabet hervor. Was es mit diesem Titel auf sich hat? 

Hören Sie selbst. Wir wünschen viel Spass.

KI-Absturz: Buy the Dip!

#141
In dieser Folge des Podcasts werfen Serge und Roman einen Blick auf die jüngsten Kursverluste der US-Tech-Giganten wie Nvidia, Alphabet, Amazon und Microsoft. Auslöser für diese Korrektur war das neue, kostengünstige KI-Modell von Deepeek aus China, das für Unsicherheit unter Anlegern gesorgt hat. Die beiden sprechen darüber, warum dieses Ereignis den Markt erschüttert hat und welche Implikationen es für die grossen Player im Tech-Sektor haben könnte.

Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Frage, ob die hohen Investitionen der grossen Tech-Konzerne in künstliche Intelligenz tatsächlich die erwarteten Renditen bringen werden. Diese Zweifel haben viele Investoren verunsichert und zu einem kurzfristigen Abverkauf geführt. Doch sind diese Ängste gerechtfertigt? 

Gleichzeitig zeigt sich, dass gerade in solchen Momenten langfristig orientierte Anleger von den Kursrückgängen profitieren können. Wer beispielsweise von Nvidia überzeugt ist, hätte die aktuelle Korrektur als Chance sehen können, um günstiger einzusteigen oder bestehende Positionen aufzustocken. Ob «Buy the Dip» in diesem Fall weiterhin die richtige Strategie ist, erfahrt ihr in dieser Folge.Hört jetzt rein und erhaltet wichtige Einschätzungen zu einem der spannendsten Themen des noch frischen Jahres! 

Leichte Börsenkost für mehr Rendite

Erfolg ist Verhandlungssache

#Special mit Christian Gattiker, Head of Research der Bank Julius Bär
In der neuesten Folge des Podcasts mit Christian Gattiker, Head of Research der Bank Julius Bär, werden vier zentrale Themen besprochen:

  1. Globale Aussichten: Geopolitische Spannungen, Inflation und notwendige Anpassungen in schwächeren Regionen stehen im Fokus. Positive Überraschungen könnten den europäischen Finanzsektor und den chinesischen Aktienmarkt bis 2025 beeinflussen.
  2. Technologische Dominanz: Die Technologien der «Magnificent 7» und ähnliche Gruppen bleiben führend, während eine breitere Marktentwicklung auch anderen Branchen zugutekommen könnte.
  3. Geopolitische Dynamiken: Zinspolitik und geopolitische Veränderungen in den USA, Europa und China werden analysiert. Europa könnte ab 2025 trotz aktueller Unsicherheiten eine größere Rolle spielen.
  4. Marktentwicklung: Der DAX erreicht Höchststände, während der CAC 40 zurückbleibt. Zudem werden die Schweizer Unternehmen Nestlé, Novartis und Roche beleuchtet.

Hörer erhalten Einblicke in die langfristigen Marktchancen und praktische Anlagetipps.

Leichte Börsenkost für mehr Rendite

Starke USA

US/CAN:

Alphabet (Börsensymbol: GOOG US): Aus meiner Sicht weiterhin unterbewertet

Regeneron Pharmaceuticals (Börsensymbol: REGN US): Bleibt mein Kronfavorit im Pharmabereich

Waste Connections (Börsensymbol: WCN US): Spannender Sektor

Weiterhin positive Stimmung an den Märkten

US/CAN

Fair Isaac (Börsensymbol: FICO US): Neues Kursziel liegt bei 1 466 US$ bei Aktie

KLA-Tencor (Börsensymbol: KLAC US): Neues Kursziel liegt bei 792 US$ bei Aktie

INTUIT (Börsensymbol: INTU US): Neues Kursziel liegt bei 690 US$ bei Aktie

NXP Semiconductors (Börsensymbol: NXPI US): Neues Kursziel liegt bei 293 US$ bei Aktie

Applied Materials (Börsensymbol: AMAT US): Neues Kursziel liegt bei 239 US$ bei Aktie

Analog Devices (Börsensymbol: ADI US): Neues Kursziel liegt bei 237 US$ bei Aktie

Texas Instruments (Börsensymbol: TXN US): Neues Kursziel liegt bei 219 US$ bei Aktie

Alphabet (Börsensymbol: GOOGL US): Neues Kursziel liegt bei 198 US$ bei Aktie

HEICO (Börsensymbol: HEI US): Neues Kursziel liegt bei 193 US$ bei Aktie

WIX.COM (Börsensymbol: WIX US): Neues Kursziel liegt bei 188 US$ bei Aktie

Teradyne (Börsensymbol: TER US): Neues Kursziel liegt bei 159 US$ bei Aktie

Micron (Börsensymbol: MU US): Neues Kursziel liegt bei 149 US$ bei Aktie

Bentley Systems (Börsensymbol: BSY US): Neues Kursziel liegt bei 67 US$ bei Aktie

Cameco (Börsensymbol: CCJ US): Neues Kursziel liegt bei 64 US$ bei Aktie

CH/EUROPA

ING (Börsensymbol: INGA NA)

Die Amerikaner bleiben tonangebend

US/CAN

Alphabet (Börsensymbol: GOOGL US): Neues Kursziel liegt bei 194 US$ bei Aktie

JPMorgan (Börsensymbol: JPM US): Neues Kursziel liegt bei 222 US$ bei Aktie

WalMart (Börsensymbol: WMT US): Neues Kursziel liegt bei 74 US$ bei Aktie

Costco (Börsensymbol: COST US): Neues Kursziel liegt bei 813 US$ bei Aktie

Bank of America (Börsensymbol: BAC US): Neues Kursziel liegt bei 44 US$ bei Aktie

Thomson Reuters (Börsensymbol: TRI US): Neues Kursziel liegt bei 191 US$ bei Aktie

Prudential Financial (Börsensymbol: PRU US): Neues Kursziel liegt bei 129 US$ bei Aktie

Fair Isaac (Börsensymbol: FICO US): Neues Kursziel liegt bei 1 424 US$ bei Aktie

CH/EUROPA

ABB (Börsensymbol: ABBN SW): Nachladen

Julius Bär (Börsensymbol: BAER SW): Nachladen

US-Aktienstrategie trägt «Früchte»

US/CAN

Alphabet (Börsensymbol: GOOG US): Neues Kursziel liegt bei 193 US$ pro Aktie

Goldman Sachs (Börsensymbol: GS US): Neues Kursziel liegt bei 447 US$ pro Aktie

Chipotle Mexican Grill (Börsensymbol: CMG US): Neues Kursziel liegt bei 3 266 US$ pro Aktie

McKesson (Börsensymbol: MCK US): Neues Kursziel liegt bei 563 US$ pro Aktie

Transdigm (Börsensymbol: TDG US): Neues Kursziel liegt bei 1 279 US$ pro Aktie

Tractor Supply (Börsensymbol: TSCO US): Neues Kursziel liegt bei 293 US$ pro Aktie

Carlisle Companies (Börsensymbol: CSL US): Neues Kursziel liegt bei 420 US$ pro Aktie

Tyler Technologies (Börsensymbol: TYL US): Neues Kursziel liegt bei 480 US$ pro Aktie

Die USA sind weiter auf dem Vormarsch

US/CAN

Constellation Brands (Börsensymbol: STZ US): Neues Kursziel liegt bei 288 US$ pro Aktie

Amazon (Börsensymbol: AMZN US): Neues Kursziel liegt bei 209 US$ pro Aktie

Alphabet (Börsensymbol: GOOG US): Neues Kursziel liegt bei 180 US$ pro Aktie